Heute gab Seagate Technologies bekannt, dass es Intel Enterprise Edition für Lustre (IEEL) in seine ClusterStor-Speicherarchitektur für High-Performance Computing (HPC) integrieren wird. Seagate gibt an, dass diese Integration seinen HPC-Datenspeicher stärken und den Kunden gleichzeitig eine zusätzliche Auswahl an parallelen Lustre-Dateisystemen bieten wird. Außerdem wird eine gemeinsame Softwareplattform zwischen den beiden Anbietern geschaffen, die dazu beitragen soll, Fortschritte im HPC- und Big-Data-Markt voranzutreiben.
Heute gab Seagate Technologies bekannt, dass es Intel Enterprise Edition für Lustre (IEEL) in seine ClusterStor-Speicherarchitektur für High-Performance Computing (HPC) integrieren wird. Seagate gibt an, dass diese Integration seinen HPC-Datenspeicher stärken und den Kunden gleichzeitig eine zusätzliche Auswahl an parallelen Lustre-Dateisystemen bieten wird. Außerdem wird eine gemeinsame Softwareplattform zwischen den beiden Anbietern geschaffen, die dazu beitragen soll, Fortschritte im HPC- und Big-Data-Markt voranzutreiben.
Die Lustre-Software ist ein Linux-basiertes, quelloffenes paralleles Dateisystem, das das Herzstück der meisten HPC-Speichersysteme bildet und 40 % der schnellsten Supercomputer der Welt antreibt. Wie wir bereits im November angekündigt haben, hat Seagate seine veröffentlicht Lustre HPC-Lösung der ClusterStor L300. Bis zu dieser Zusammenarbeit verwalteten sowohl Seagate als auch Intel ihre eigenen Lustre-Distributionen auf Basis der Open SFS-Community-Version, wobei beide Unternehmen den Vorteil zusätzlicher Teststufen und ergänzender Softwarefunktionen boten. Jetzt wird Seagate IEEL als Basis-Lustre-Distribution verwenden. Dadurch werden die Fähigkeiten beider Distributionen zusammengeführt, was wiederum der gesamten Lustre-Community zugute kommt und ihre Roadmap weiter vorantreibt.
IEEL wird in den ClusterStor L300 von Seagate integriert. Der L300 soll bei Integration mit den ClusterStor HPC-Laufwerken von Seagate einen Durchsatz von über 112 GB/s pro Rack erreichen, was einer Leistungssteigerung von 77 % gegenüber früheren ClusterStor-Systemen entspricht. Diese beeindruckende Leistung wird Kunden dabei helfen, die Platz-, Strom- und Kühlkosten im Rechenzentrum zu reduzieren sowie die Verwaltungs- und Ausrüstungsanforderungen zu vereinfachen. Der L300 ist außerdem darauf ausgelegt, zufällige und sequentielle I/O-Workloads im gesamten Speichercluster zu optimieren, was die Workflow-Produktivität verbessert.
Seagate ClusterStor Parallelspeichersystem
Melden Sie sich für den StorageReview-Newsletter an